Kleidersucht 4 - Sewing Retro Bombshell Dress
Back to the 50th
MMM im Herbst
Mein erster Ausflug in den Vintagebereich, den ich mir durch den Craftsyworkshop mit Gertie Hirsch auch zugetraut habe
Ich mag ihren Blog sehr, die Kleider finde ich wunderschön und Gertie selbst wirklich interessant. Der Kurs bei Craftsy war super gemacht, auch mit meinen eingerosteten Englischkenntnissen gut zu verstehen.
Dank dieser Kurse werden meine englischen Fachbegriffe aber wieder erweitert, so das auch die englischen Fachbücher sich nicht mehr so sehr als Buch mit 7 Siegeln erweisen.
Zum ersten Mal eine Korsage mit Stäbchen, mit Stoff als Einlage und das Oberteil gefüttert, sowie Taillenband - lauter Premieren
Grundlage war ein Burdaschnitt 122-052011 - ein schönes wandelbares Retrokleid
Als erstes habe ich mir das Muslinteil für die Anprobe vorbereitet
Es saß von vorneherein gut, ich brauchte keine Änderungen vornehmen.
Komischerweise scheint es bei Burda und mir eine eigenartige Symbiose zu geben - handelt es sich um ein enges Kleid, wie dieses oder enges Shirt und ich nehme für oben rum Gr. 38, passt alles wie angegossen - da scheine ich die Burdafigur zu sein
versuche ich aber ein weites Teil, also mit Bequemlichkeit und so, ist 36 noch zu groß und sitzt oft nicht besonders. Ich habe aber noch nicht herausgefunden woran genau das liegen kann.
Nachdem ich früher fast nur Burda genäht habe, ich probiere ich nun auch neue Schnitte und Schnitthersteller aus - es gibt ja mittlerweile GsD Alternativen und auch viele Indie-Schnittersteller - zum Beispiel Lucy in the Sky von Nahtzugabe aus Berlin und Fiona von Diary of a Chainstitcher stellen regelmäßig neue Schnitte- und hersteller vor, da ist immer der eine oder andere bei, der mir gefällt
Nach der Anprobe des Muslins geht es ans Zuschneiden des Oberstoffes,
ich wollte gerne ein Blümchenkleid, es ist mein erstes und eine recht dünne Baumwolle
und dem Zuschnitt des Stabilisierungsstoffes - des Linings - sowie dem Zusammenheften von Beiden
Hier handelt es sich um eine sehr beruhigende, einfache Tätigkeit
man muss zwar genau auf Linie nähen, aber es eignet sich gut für Unterhaltungen oder ein Hörbuch nebenbei und große Konzentration ist nicht gefordert - ich glaube ich habe fast die ganze Zeit mit meinen Eltern geskypt
Dies wird von Hand genäht, wie bei vielen Stellen dieses Kleides
dann wird das Futter zusammengenäht und die Stäbchen eingearbeitet
Das Futter ins Oberteil, Taillenband, Saum und Schlitz
und
Tadaaaa Fertig
Bei diesem Fototermin war das Band nur angesteckt, noch nicht fest gemacht - doch ich musste die Gelegenheit wahrnehmen, das ich mal von meinem Freund fotografiert werde - wir haben zwar noch Übungsbedarf, aber es wird - vor allem ist die Kamera besser als mein iphone und die Selbermachfotos
Als Variante habe ich für das Neckholderband auch einen Knopf so befestigt, das das Band über den Rücken läuft und so zum Oneshoulder wird.
Es sind noch weitere Kleider in diesem Stil geplant, unbedingt auch eins mit Petticoat , aber erst sind noch andere Projekte in Vorbereitung
Daher jetzt erst einmal mit diesem Kleid zum MMM und schauen was dort noch alles entstanden ist!
Sehr, sehr cool und eine echte Bombe!
AntwortenLöschenIch wünsche mir aber noch ein paar bessere Bilder an Dir, wenn ich darf, weil das was man erkennt sieht wirklich toll und ich würde gern mehr sehen! :)
War das schwer mit den Stäbchen?
Danke dir und an den Bildern arbeite ich.
LöschenMein Freund braucht immer so lange für alle Einstellungen, die er erst vornimmt, wenn mein Lächeln schon eingefroren und meine Stehposition schon fast verrenkt aussieht - am Modefotografen und er richtigen Lichteinstellung muss er noch arbeiten.
Nu habe ich mir erst einmal einen Fernauslöser für die gute Kamera bestellt und die Anleitung runtergeladen - danach wird geübt. das wär ja gelacht wenn die Bilder nicht endlich mal besser würden
Das mit den Stäbchen habe ich gar nicht als schwer empfunden.Die Anleitung war super, obwohl ich kein Federband genommen habe, sondern man hatte mir hier in einem Stoffcontor welches empfohlen. Es wird auch oft für Dirndl genommen. Federstahl wäre die nächste Hürde (ich habs schon hier liegen :-))
Mir gefällt Deine Ergänzung mit dem Neckholder, im Heft fand ich das Kleid obenrum etwas zu nackt für den Alltag. Für meinen bislang einzigen Versuch mit Stäbchen habe ich Kabelbinder genommen, das ging auch sehr gut.
AntwortenLöschenLG, Stefanie